Produktion

beste Bio Qualität und faire Arbeitsbedingungen

Jedes unserer Produkte ist ein handgearbeitetes Kunstwerk, das durch seine Langlebigkeit, Hautverträglichkeit und faire Produktionsbedingungen die höchsten Ansprüche erfüllt. Die Qualität unserer Stoffe und die Verarbeitung der Hängematten wie auch Hängesessel findet man sonst nirgends auf dem deutschen bzw. internationalen Markt.

Da kbA-Baumwolle während der Austriebs- und Wachstumsphase neben nährstoffreichen Böden auch viel Sonnenlicht und stetig hohe Temperaturen benötigt, kann die Pflanze in Europa nicht angebaut werden. Das bedeutet für uns, dass wir auf unsere Partner:innen in Indien angewiesen sind. Wir fordern jedoch zukunftstaugliche Arbeitsbedingungen für die Menschen vor Ort. Zudem wollen wir bewusst handarbeitliche Webkunst fördern und für die nachfolgende Generation sorgen.

Traditionelle indische Handwerkskunst

Unsere Hängematten und Hängesessel entstehen in traditioneller Handarbeit.

Seit vielen Jahren arbeiten wir mit der kleinen, leistungsstarken Handwerksstätte Ambala Hammocks im Süden Indiens zusammen.

Qualitätskontrollen und der Austausch mit den Arbeiter:innen sind für uns sehr wichtig. Daher besuchen wir regelmäßig persönlich die Produktion in Indien.

Die Produktionsschritte

Was denkst du, wie viele Menschen an der Produktion einer einzigen Hängematte beteiligt sind? Schwer zu sagen. Aber eines ist sicher, es sind ganz schön viele. Hier zeigen wir dir, wie viele Schritte es sind, bis du deine Hängematte in den Händen hältst.

1. Sorgfältige Auswahl der Baumwolle

Die Baumwolle aus kontrolliert biologischem Anbau stammt von einer Kooperative aus Bauern im Süden Indiens. Hier haben wir zum einen relativ kurze Transportwege und zum anderen eine sehr hohe Qualität.

2. Spinnerei

Hier wird aus dem Rohmaterial die richtige Stärke an Fäden gesponnen. Das Spinnen übernehmen Maschinen. Nur das Wechseln der Spindeln und die Kontrolle darüber, dass alles rund läuft, übernehmen die Mitarbeiter:innen.

3. Färberei

In unserer Färberei herrscht eine fröhliche Stimmung. Lauter junge Leute haben hier einen sicheren Arbeitsplatz gefunden. Leider gibt es in ganz Indien nur 3 Färbereien, die gemäß den GOTS Richtlinien färben. Hier braucht es ein großes Wissen, sehr viel Sorgfalt und Genauigkeit, damit die herrlich leuchtenden und dennoch völlig unbedenklichen Farben zustande kommen. Auch für kleinere Margen.

4. Die Kette wird auf den Kettbaum gezogen

Aus den über 100 Garnrollen werden die einzelnen Fäden auf den Kettbaum gezogen und dabei die exakte Reihenfolge der Farben festgelegt.

5. Bespannen des Webstuhls

Um einen Webstuhl ordentlich zu bespannen braucht es mindestens 3-4 Personen. Es erfordert ein hohes Maß an Sorgfalt, Geduld und Know-how. Hier bilden Frauen und Männer gemeinsam ein starkes Team und übernehmen diese Aufgabe zusammen. Jeder einzelne Faden muss per Hand durch den Webkamm gezogen und anschließend verknotet werden. Diese Aufgabe dauert mehrere Tage.

6. Weben

Das Weben von Hand will gelernt sein. Deshalb kommen mehrmals im Jahr die besten Weber aus dem benachbarten Bundesstaat Kerala nach Pondicherry und widmen sich voll und ganz dieser komplexen Aufgabe. Das Zusammenspiel von Fußpedalen, Schiffchen und Kamm bedarf höchster Konzentration. Je nachdem, welches Muster gewebt wird, wird der Webstuhl mit bis zu 7 Pedalen ausgestattet, die dann in einem fest vorgegebenen Rhythmus betätigt werden.

7. Schnüre werden gedreht/geflochten

Für die sog. Aufhängung der Hängematte benötigen wir geflochtene Schnüre. Diese werden extra für diesen Zweck produziert. Hier werden permanent die Spulen gewechselt, sodass ein durchgängig geflochtenes Seil entstehen kann. Schon der kleinste Fehler führt zu unbrauchbarem Material. Wir verwenden nur ungebleichtes bestes Bio-Baumwollgarn.

8. Aufhängung geknüpft

Weiter geht es bei unseren Fachfrauen, die mit viel Sorgfalt, Kraft und Ausdauer die fertig geflochtenen Schnüre gemeinsam zu den Schlaufen in der exakten Länge knoten.

9. Alles wird zusammengenäht

An der Nähmaschine sitzen in ihrem Fach ausgebildete Frauen und Männer und nähen mit großer Sorgfalt die Aufhängung an den Hängemattenstoff, bei dem zuvor die Kanten fein säuberlich vernäht wurden.

10. Kontrolle

Jede einzelne Hängematte wird vor Ort an 2 Haken aufgehängt, alle losen Fäden werden gekappt und jeder Millimeter des Stoffes wird auf eventuelle Fehler untersucht. Erst wenn alles in bester Ordnung ist, gibt es grünes Licht für die Verpackung.

11. Packing

Fein säuberlich und immer zu Zweit wird jede einzelne Hängematte liebevoll zusammengelegt, in den extra dafür genähten praktischen Rucksack Beutel gesteckt und in Sisal-Umverpackungen mit den anderen Hängematten für den langen Weg nach Deutschland vorbereitet.

Tauche ein in die Produktion deiner Hängematte

Tauche ein in die Produktion deiner Hängematte

Ein wunderschöner Film von Nikolai Sameith über unsere Hängematte Beleza. Er hat sich auf den Weg nach Indien gemacht und bringt tiefe und persönliche Einblicke in unsere Manufaktur und das Leben der Mitarbeiter:innen mit.