Gallus gallus domesticus
Ein Huhn ist wunderschön. Wer sich noch erinnern kann wie es auf einem Bauernhof aussah, auf dem Hühner frei umher liefen, der weiß das. Trage es mit Stolz, diese wunderbaren Tiere zu repräsentieren!
Schon nach dem Schlüpfen ist das Huhn auf den Beinen und als Wattebausch unterwegs. Ausgewachsen als fleißige Henne oder stolzer Hahn eine Augenweide. Das Huhn versorgt die Menschen seit Jahrtausenden mit einer Vielzahl wichtiger Stoffe. Natürlich sind da die Eier zu nennen, aber eben auch als Fleischlieferant hat das Huhn bis heute einen wichtigen Stellenwert in der menschlichen Gesellschaft. In vergangenen Zeiten wurden zudem Knochen und Federn genutzt, sodass ein geschlachtetes Huhn fast vollständig verwertet wurde. Nach einem Leben in weitestgehender Freiheit bzw. nach einem naturnahen Leben als Teil einer Hofgemeinschaft mit vielen anderen sogenannten Nutztieren, endete so das Leben der meisten domestizierten Hühner. Notwendig oder nicht, so lebte das Huhn in einem Kreislauf in welchem die Würde des Individuums nicht das gesamte Leben ad absurdum geführt wurde.
Eine kurze Zusammenfassung der heute gängigen Haltungsformen von Hühnern ist hier nicht möglich. Das Huhn ist eins der am stärksten industriell genutzten Tieren überhaupt – so vielfältig sind die Informationen zu den Haltungsformen. Nur soviel sei hier angemerkt: Nahezu kein Hühnerprodukt, sei es nun Fleisch oder Eier, die heute zu kaufen sind, stammt von einem „glücklichen Huhn“!
Für einen fairen und bewussten Umgang mit allen Tieren.
Pflegehinweise
Das Grundtextil ist nach den Richtlinien der Fair Wear Foundation und des GOTS zertifiziert. PETA APPROVED.
Die verwendeten Siebdruckfarben sind ebenfalls durch den GOTS zertifiziert. Der Druck erfolgt in Handarbeit in Berlin. Zur Fixierung der wasserbasierten Farbe werden keine Chemikalien verwendet. Diese erfolgt ausschließlich durch Hitze, Druck und durch Zeit.
Durch die Veredelung der Textilien durch Aufdruck, Transfers oder anderer Verfahren wird die auf den Labeln der Textilien angegebene Waschanleitung ungültig. Die auf den Artikeletiketten angegebenen Wasch- und Pflegeanleitungen beziehen sich ausschließlich auf neutrale, nicht veredelte Artikel. Zusätzlich ist zu beachten, daß Textilien, die im Textildruck geltenden Verarbeitungen veredelt worden, nicht im Trockner getrocknet werden dürfen. Außerdem dürfen diese Textilien nur auf der nicht veredelten Seite gebügelt werden. Bis zu 3 % Ausschuß muß beim Textildruck gerechnet werden. Rechnungsabzug diesbezüglich nicht möglich.
Textilien, die durch Siebdruck veredelt wurden, sollten nicht über 30 Grad gewaschen werden. Weiterhin ist ein Schonwaschgang empfehlenswert. Nach mehrfacher Maschinenwäsche kann die Temperatur bei einzelnen Waschgängen auf 40 Grad erhöht werden. Weiterhin sollten die Textilien generell „auf Links gedreht“ werden bevor sie gewaschen werden.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.